Wärmeverbund Schlossfeld Willisau AG im Portrait
Der nachhaltige Energieträger Holz versorgt seit 1998 öffentliche und private Gebäude in Willisau mit umweltschonender Wärme. Der von der Korporation Stadt Willisau initiierte Wärmeverbund ist eine Erfolgsgeschichte. Die beiden ehemaligen Gemeinden Willisau-Stadt und Willisau-Land haben Mitte der neunziger Jahre anhand eines Katasters ein Energiekonzept für das Gemeindegebiet erstellt. Die Auswertung der umfangreichen Daten hat ergeben, dass in Willisau die Nutzung von einheimischen und erneuerbaren Energieträgern im Rahmen der wirtschaftlichen Vertretbarkeit gefördert werden muss. Im Vordergrund stand dabei der nachhaltige und CO2-neutrale Rohstoff Holz. Mit der Gründung der Wärmeverbundes Schlossfeld Willisau AG im Jahr 1997 sowie der Inbetriebnahme der Holzschnitzelfeuerung auf dem Schlossfeld konnten diese Erkenntnisse zielführend umgesetzt werden.
Für den Erstausbau wurden rund eineinhalb Millionen Franken budgetiert. Mit Investitionen von weiteren viereinhalb Millionen Franken im Jahr 2008 (Erweiterung Süd) und 2013/14 (Erweiterung Städtli) konnte die Wärmeproduktion jeweils stark erhöht werden, um der stetig wachsenden Nachfrage auch gerecht werden zu können. In der letzten Ausbauetappe wurde nun auch die Kernzone des Städtchens Willisau im Rahmen der Gassensanierung angeschlossen.
Aus ökonomischen Gründen kommen primär grosse Wohneinheiten mit einem Bedarf von über 50 Kilowatt für einen Anschluss ans Wärmenetz in Frage, was einem jährlichen Heizölverbrauch von ca. 10'000 Litern entspricht. Der Grund liegt in den doch beachtlichen Vorinvestitionen, welche durch das Leitungsnetz und den Hausanschluss verursacht werden. Dies hat zur Folge, dass ein Wärmeverbund nur mit einem möglichst kurzen Leitungsnetz und primär grossen Wärmebezügern rentabel arbeiten kann.
Auch dank den Förderbeiträgen der Stiftung KliK konnten die Projekte realisiert werden.
Heute wird die Wärmeverbund Schlossfeld Willisau AG mit den beiden Aktionären Korporation Stadt Willisau und Einwohnergemeinde Stadt Willisau durch eine Geschäftsleitung operativ geführt.